Zum Hauptinhalt springen
 
Menü
  • Kulturbüro

     

Herzlich Willkommen im Schwerter Kulturbüro.

Wir lieben die Schwerter Kultur in ihrer ganzen Vielfalt - Pop & Poesie, Kunst & Klassik, Erlebnis & Event. Dafür setzen wir uns ein und sind Ansprechpartner für Alle.

Wir veranstalten das jährliche Festival Welttheater der Straße und die Schwerter Kleinkunstwochen sowie weitere eigene Kulturprojekte, z.B. ungewöhnliche literarische Aktionen unter dem Motto Schwerte liest.

Außerdem sind wir für die Schwerter Kulturförderung verantwortlich und stehen auch darüber hinaus allen Kulturschaffenden mit Rat und Tat zur Seite, z.B. bei der Suche nach Förderprogrammen und Vernetzungen.

Aktuelles aus der Schwerter Kulturszene gibt es auf unser Instagram Seite:

https://www.instagram.com/schwerte_kultur


KULTUR VOR DER (HAUS)TÜR

veranstaltet in Kooperation mit FASTWATERMUSIC - Stefan Bauer

So. 25. Mai - 17:30 - 21:30 Uhr
Elsebad Schwerte

Livemusik. Artistik. Kultur. Lokal. Umsonst. Draußen.
Special mit der Schwerter Band Rockeholix und der Artistikgruppe Aramelo
Eintritt frei


KLEINKUNSTWOCHEN 2025

Zum 68. Mal präsentiert das Kulturbüro im KuWeBe die Schwerter Kleinkunstwochen, eine langjährige Erfolgsgeschichte. Zur Tradition der Reihe gehört, dass sie immer wieder neue Wege geht. Neben unserer schönen Zusammenarbeit mit langjährigen Partner*innen freuen wir uns in diesem Jahr auch über neue Kooperationen aus der Schwerter Stadtgesellschaft. Die Veranstaltungen erleben Sie in verschiedenen Orten mitten im Schwerter Leben.


TINA TEUBNER Wenn du mich verlässt, komm ich mit!
Fr. 7. März, 19:30 Uhr
Rohrmeisterei

Stammgast in allen Kabarettsendungen und vielfach ausgezeichnet, Tina Teubner ist eine Größe des deutschen Musikkabaretts. Unser Special zum Internationalen Frauentag, in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte und der AG Schwerter Frauengruppen.

PETER TRABNER „The circle of nature“ 
Sa. 29. März, 19:30 Uhr
Kulturbühne in der Musikschule 

2019 begeisterte Peter Trabner beim Welttheater Schwerte mit einem brandneuen, provokanten Theater Solo für sich und einen Baum. Inzwischen ist "circle of nature" in über 300 Aufführungen in ganz Deutschland gereift und wir bringen es zurück an den Ausgangspunkt, nach Schwerte.

HENNES BENDER „Glück auf, der Gallier kommt“
Fr. 09. Mai, 19:30 Uhr
Stadtbücherei Schwerte

Hömma! Pünktlich zum 65. Geburtstag des ersten Asterix Bandes hat Hennes Bender den Klassiker „Asterix, der Gallier“ neu übersetzt, natürlich auf Ruhrdeutsch. Bei uns erweckt der Bochumer Comedian „Glück auf, der Gallier kommt“ in einer reich bebilderten Lesung zum Leben.


Weitere Veranstaltungen folgen. Die Infos dazu werden laufend aktualisiert.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: www.schwerter-kleinkunstwochen.de 

Wir freuen uns sehr auf spannende Aufführungen und bedanken uns bei der Sparkasse Dortmund für die finanzielle Unterstützung.


Gerlinde Heinrich Theaterpreis 2025

Ausschreibung für freie nicht-professionelle Theatergruppen jeden Alters

Einsendeschluss für Beiträge 28.02.2025

Dieser neuartige Preis richtet sich an freie Theatergruppen aus der ganzen Region – Gruppen jeden Alters, die in freier Arbeit ihre Freude am Theaterspiel zum Ausdruck bringen und mit ihrer Arbeit etwas aussagen wollen. Ausschlaggebend für den Wettbewerb sind Ernsthaftigkeit der Arbeit, bewußte Auswahl performativer Mittel, kreative Ideen, Experimentierfreudigkeit und Mut. Professionelle Darbietung und technische Innovation sind nicht von zentraler Bedeutung.

Es gibt Preisgelder von insgesamt €1.000 zu gewinnen.

Kurze, aussagekräftige Videos von maximal 5 Minuten Länge können per e-mail an:

eingereicht werden. Die Einsendung sollte per file sharing/transfer z.B. mit wetransfer, OneDrive oder Dropbox erfolgen. Der Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025.


Nach Einsendeschluss wird sich die Jury ausführlich mit den Wettbewerbsbeiträgen beschäftigen. Die Jury besteht aus Prof. Dr. Anselm Heinrich (Theaterwissenschaftler, University of Glasgow - Vorsitz), Prof. Dr. Caroline Heinrich (Universität Wien), Simon von Bronikowski und Christoph Falke (beide Theater STUDIO 7).

Die in die engere Wahl genommenen Beiträge (zwei oder drei Gruppen) werden ihre Arbeiten bei einem Festival auf dem Gelände des Theaters STUDIO 7 am 17. Mai 2025 vorstellen. Geplant sind letzte Anspielproben am Vormittag, Aufführungen ab dem frühen Nachmittag und Preisverleihung am frühen Abend des 17. Die maximale Dauer jeder Aufführung sollte 20 Minuten nicht überschreiten.

Die Gruppen sind gebeten, auf aufwendige Technik zu verzichten und eine möglichst einfache Ästhetik zu wählen. Mikrofone werden nicht zur Verfügung stehen.

 Wasser und Snacks werden bereitgestellt, weitere Getränke und Essen können käuflich vor Ort erworben werden. Eine volle Erstattung von Fahrtkosten wird nicht möglich sein – falls dies ein Problem darstellen sollte, bitte bei Anselm Heinrich melden.

Weitere Fragen zum Preis und der Bewerbung beantwortet Prof. Dr. Anselm Heinrich gerne unter:

Der Gerlinde Heinrich Theaterpreis wird organisiert von der Familie Heinrich in Zusammenarbeit mit dem Theater STUDIO 7 und dem Kulturbüro der Stadt Schwerte. 

Der Preis ist benannt nach Gerlinde Heinrich (1944 – 2021), Lehrerin und Theaterschaffende aus Schwerte. Gerlinde hat über Jahre das Theaterleben der Stadt mitgeprägt und verschiedenen Generationen die Liebe zum Theater vermittelt. 

Kontakt zum Kulturbüro

Kötterbachstr. 2
58239 Schwerte
Fon 02304 104-812
kulturbuero@kuwebe.de  

               
Mo - Do08.00 - 12.00
14.00 - 16.00
Fr 08.00 - 12.00


Hier finden Sie uns

Unser Newsletter hält Sie über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Kulturbüros auf dem Laufenden. Melden Sie sich an.


GERLINDE HEINRICH – ZUR PERSON

Der Theaterpreis ist benannt nach Gerlinde Heinrich (1944 – 2021), Lehrerin und Theaterschaffende aus Schwerte/Ruhr. Gerlinde hat über Jahre das Theaterleben der Stadt mitgeprägt und verschiedenen Generationen die Liebe zum Theater vermittelt. 

Sie war in der Lage, mit Menschen ganz unterschiedlichen Alters zusammen zu arbeiten, und auf ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten einzugehen. Sie konnte mit Schulkindern und Kollegen an der Schwerter Realschule am Bohlgarten genauso gut arbeiten, wie mit Senioren oder Gruppen gemischten Alters. Und sie hat mit jedem dieser Projekte Erfolge gehabt – Highlights waren sicher die 10 Schultheatertage, die Gerlinde organisiert hat (eigentlich nicht nur Tage, sondern wirkliche Festivals, die Theatergruppen aus allen Schwerter Schulen Jahr um Jahr zusammen führten, und die für eine ganze Generation von Schwerter Schülern prägend gewesen sind), und in den letzten Jahren die Leitung von gegenwind und ihrer Senioren- Theatergruppe – mit beiden hatte sie noch 2021 Auszeichnungen und Preise gewonnen.

Gerlindes Liebe zum Theater war keine unbedingte – es ging ihr eigentlich nicht um das Theaterspiel als solches, und schon gar nicht darum, selbst auf der Bühne zu stehen. Theater um seiner selbst willen war ihr Ding nicht. Ihr Theateransatz war der Literatur verpflichtet, eine vor allem auf dem geschriebenen Wort basierende Arbeit, die Postmoderne oder Postdramatik eher als störend, ja verstörend empfand. Gerlindes Theaterverständnis war ein sowohl von Schiller wie von Brecht bestimmtes. Ernsthaftes, klug entwickeltes, sauber gearbeitetes und sinnvoll aufgeführtes Theater, das nicht nur etwas aussagen kann, sondern muß – verbunden mit der Hoffnung, daß es auch so gesehen und verstanden wird, und etwas bewirkt. Wichtig war ihr, dass ihr Theater etwas vermittelte, nicht selbstverliebt die Bühne besetzte, sondern eine Botschaft hatte – und hier vor allem eine politische. Gegen das Vergessen der von den Deutschen betriebenen Weltkriege, den Holocaust, den wieder erstarkenden Fremdenhaß – für Frieden, und für die friedliche Lösung von Konflikten. 

Und es ist diese Arbeit, diese Liebe zur sinnvollen Theaterarbeit, an die dieser Preis erinnern möchte. Der “Gerlinde Heinrich Theaterpreis” soll alle zwei Jahre und in Verbindung mit dem Theaterensemble STUDIO 7 und ihrer Theaterwerkstatt auf der Schwerter Heide vergeben werden. Das Kulturbüro im KuWeBe Schwerte begleitet und unterstützt den Theaterpreis. Er richtet sich an freie nicht-professionelle Gruppen jeden Alters in ganz NRW, und ist mit insgesamt 1000€ dotiert. Alle Gruppen werden von der Jury zudem feedback erhalten.

Der Theaterpreis soll nicht nur die Erinnerung an Gerlinde und ihre Theaterarbeit erhalten, sondern auch eigene Impulse für die freie Theaterarbeit der Region setzen. 


Impressum   |   Datenschutz   |   Satzung

© Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte